מַרְאוֹת נְגָעִים שְׁנַיִם שֶׁהֵן אַרְבָּעָה. בַּהֶרֶת עַזָּה כַשֶּׁלֶג, שְׁנִיָּה לָהּ כְּסִיד הַהֵיכָל. וְהַשְּׂאֵת כִּקְרוּם בֵּיצָה, שְׁנִיָּה לָהּ כְּצֶמֶר לָבָן, דִּבְרֵי רַבִּי מֵאִיר. וַחֲכָמִים אוֹמְרִים, הַשְּׂאֵת כְּצֶמֶר לָבָן, שְׁנִיָּה לָהּ כִּקְרוּם בֵּיצָה: Der Farben1 Schebuot 2 a; 5 b; Sifra Neg. II,4. der Aussatzschäden2 liier ist die Rede von den Aussatzschäden an der glatten Haut (נגעי עור בשר), die auch in der Thora (Lev. 13, 1 ff.) zuerst behandelt werden (vgl. VN 5). gibt es zwei Arten3 Die weiter genannten Hauptarien בחרת und שאת., welche in vier zerfallen4 Indem jede der Hauptschäden (אבות) noch eine Unterart (תולדה) hat, die in der Thora (Lev. 13,2) ספחת genannt wird (vgl. meinen Kommentar das.).. Die Bahereth5 כהרת, von בהר, leuchten, eine lichte Stelle und ein Fleck auf der Haut. ist hochweiss6 עזה, stark, hochweiss. wie Schnee, die Unterart derselben ist wie der Kalk des Tempels7 Des heiligen Tempels, der besonders weise war.. Die Seëth8 שאת, eine Erhebung, Erhabenheit; שאת לכנה (Lev. 13, 10) eine weisse Erhebung. ist wie das Eihäutchen9 Das unter der äussern Schale liegt., die Unterart derselben wie weisse Wolle10 Nach Schebuoth 6b: כצמר נקי בן יומו שמכבנין אותו למילת, wie die Wolle, [die man erhält] wenn man ein Lämmchen am Tage seiner Geburt mit einer Decke umwickelt, um die feine Schafwolle zu gewinnen. נקי bedeutet im Samaritanischen (vgl. die sam. Übers. zu Gen. 22,8) ein Lamm, ebenso im Syr. ܢܶܩܝܳܐ. מילת stammt ans dem gr. μηλωτή (Schaffell, Schafpelz).. So R. Meir. Die Weisen sagen: die Seëth ist wie weisse Wolle, die Unterart derselben wie das Eihäutchen11 Die Reihe der weissen Farben ist nach den meisten Erklärern: Schneeweiss, Wollweiss, Kalkweiss, Eihäutchenweiss. Nach den Weisen sind demnach die 2 אבות (Note 8) am stärksten weiss. Nach R. Meïr dagegen ist בחרת das stärkste und שאת das dunkelste Weiss. Nach א״ר ist die Reihenfolge: Schnee, Kalk, Wolle, Eihäutchen..
הַפָּתוּךְ שֶׁבַּשֶּׁלֶג, כְּיַיִן הַמָּזוּג בְּשָׁלֶג, הַפָּתוּךְ שֶׁבַּסִּיד, כְּדָם הַמָּזוּג בְּחָלָב, דִּבְרֵי רַבִּי יִשְׁמָעֵאל. רַבִּי עֲקִיבָא אוֹמֵר, אֲדַמְדַּם שֶׁבָּזֶה וְשֶׁבָּזֶה, כְּיַיִן הַמָּזוּג בְּמַיִם, אֶלָּא שֶׁל שֶׁלֶג עַזָּה וְשֶׁל סִיד דֵּהָה מִמֶּנָּה: Die Mischung12 פתוך, von chald. פחך, vermischen. Hier ist gemeint: eine Mischung von Weiss und Rot. Davon ist in der Thora (Lev. 18,19) die Rede (בחרת לבנת אדמדמת). Dies steht zwar bei שחין, gilt aber auch für נגע עור בשר (VN 6). beim Schneeweissen12a Sifra Neg. II, 5 ist wie Wein mit Schnee vermengt13 מזוג (das gewöhnlich bei einer Mischung von Wein mit Wasser gebraucht wird) bezeichnet auch hier eine Mischung von 2 Teilen Weiss mit einem Teile Rot (א״ר); nach יו״ב 3 Teile Weiss und ein Teil Rot., die Mischung beim Kalkweissen wie Blut14 Tos. Schebuoth 6 b v. ואם liest: 1 כ״ן (wie Wein). mit Milch gemengt15 In demselben Verhältnis wie Note 13 angegeben. Jedoch ist bei dieser Mischung das Rot etwas stärker. Was hier von בהרת und ihrer Unterart bestimmt wird, das gilt auch von שאת und ihrer Unterart (Sifra).. So R. Ismaël. R. Akiba sagt: Das Rötliche16 אדמדם ist dasselbe, wie פתוך des R. Ismaël; nur gebraucht jeder Tanna den Ausdruck, den er von seinem Lehrer vernommen (א״ר nach Edujot 1,3). bei beiden Arten17 Bei Schneeweiss und Kalkweise. ist wie Wein mit Wasser gemischt; nur ist es beim Schneeweissen hell und beim Kalk weissen dunkler18 ויה (wie דיה) schwach, matt, dunkel, d. h. weniger weise. als bei jenem,
אַרְבָּעָה מַרְאוֹת הָאֵלּוּ מִצְטָרְפִין זֶה עִם זֶה לִפְטֹר, וּלְהַחְלִיט, וּלְהַסְגִּיר. לְהַסְגִּיר אֶת הָעוֹמֵד בְּסוֹף שָׁבוּעַ רִאשׁוֹן. לִפְטֹר אֶת הָעוֹמֵד בְּסוֹף שָׁבוּעַ שֵׁנִי. לְהַחְלִיט אֶת שֶׁנּוֹלַד לוֹ מִחְיָה אוֹ שֵׂעָר לָבָן, בַּתְּחִלָּה, בְּסוֹף שָׁבוּעַ רִאשׁוֹן, בְּסוֹף שָׁבוּעַ שֵׁנִי, לְאַחַר הַפְּטוּר. לְהַחְלִיט אֶת שֶׁנּוֹלַד לוֹ פִשְׂיוֹן, בְּסוֹף שָׁבוּעַ רִאשׁוֹן, בְּסוֹף שָׁבוּעַ שֵׁנִי, לְאַחַר הַפְּטוּר. לְהַחְלִיט אֶת הַהוֹפֵךְ כֻּלּוֹ לָבָן מִתּוֹךְ הַפְּטוּר. לִפְטֹר אֶת הַהוֹפֵךְ כֻּלּוֹ לָבָן מִתּוֹךְ הֶחְלֵט אוֹ מִתּוֹךְ הֶסְגֵּר. אֵלּוּ מַרְאוֹת נְגָעִים שֶׁכָּל נְגָעִים תְּלוּיִם בָּהֶן: Von diesen18a Sifra Neg. I,4. vier Farben19 Nach ר״ש und ראב״ד gilt diese Bestimmung nur von jedem אב mit seiner תולדה. Demnach liest Bart. מארבעה statt ארבעה, d. h. unter diesen 4 Farben gibt es welche, die miteinander zusammengerechnet werden. Dagegen meint Maim., dass jede der 4 Farben mit jeder andern zusammengerechnet wird; dafür spricht auch die Tosefta. wird die eine mit der andern zusammengerechnet20 Zum Quantum eines גרים (VN 4) Ausserdem sagt auch diese Bestimmung, dass diese 4 Farben als einander gesetzlich gleich betrachtet werden, so dass, wenn am Ende einer Einschliessungs-Woche anstatt der einen Farbe die andere Farbe vorgefunden wurde, dies nicht als ein anderer נגע, sondern so beurteilt wird, als wäre noch die ursprüngliche Farbe vorliegend., freizusprechen21 פטר, entlassen, freisprechen, d. h. für vollständig rein erklären., [als aussätzig] zu entscheiden22 חלט (verwandt mit חלד) die Dauer, die Ewigkeit (arab. خلد) chald. לחלוטין, für immer; daher החלט, endgültig [für unrein] erklären. oder einzuschliessen23 Was hierunter zu verstehen ist, vgl. VN 16 und מ״א. Über den Unterschied zwischen הסגר und החלט s. VN 17.; einzuschliessen24 Auf weitere 7 Tage. Dass man am Anfang verschliesst, wenn auch zwei Farben zusammengerechnet einen גרים betragen, ist bereits in dem ersten להסגיר ausgesagt. nämlich, wenn [der Fleck] am Ende der ersten Woche stehen geblieben25 Sowohl bezüglich der Quantität (er ist nicht grösser geworden), als bezüglich des Aussehens, er hat die נגע-Farbe (mindestens כקרום ביצה, vgl, Note 11) beibehalten. Wenn nur der Fleck in einer der 4 verschiedenen נגצים-Farben geblieben, trotzdem das stärkere Weiss sich in ein schwächeres, oder das schwächere Weiss sich in ein stärkeres verwandelt hat, so wird dies als „stehen geblieben“ (עוטר) betrachtet (vgl. 4,7).; freizusprechen, wenn er noch am Ende der zweiten Woche stehen geblieben26 Wie in Note 25. Wenn auch der נגע nicht dunkler geworden ist, erfolgt dennoch die Freisprechung. Über den Satz והנה נהח הנגע in Lev. 13, 6, welcher dieser Bestimmung zu widersprechen scheint, vgl. meinen Comment, zu Lev. I S. 371 f.; [als aussätzig] zu entscheiden22 חלט (verwandt mit חלד) die Dauer, die Ewigkeit (arab. خلد) chald. לחלוטין, für immer; daher החלט, endgiltig [für unrein] erklären., wenn darin gesundes Fleisch27 מחיה (Lev. 13,10), von חיה, die Stelle, wo sich das lebende Fleisch (כשר חי) befindet, im Gegensatz zum Aussätzigen, das gefühllos und abgestorben ist (Nmn. 12,12). Das Quantum der מחיה muss derart sein, dass sie den Raum im Quadrat ausfüllt, den die Entfernung zweier Haare am Körper einnimmt, d. h. שתי שערות על שתי שערות, d. i. gleich einem Quadrate von der Grösse einer Linse (כעושה. oder weisses Haar28 שֵעָד bedeutet mindestens zwei Haare, denn ein Haar heisst שְׂערָה. gleich anfangs29 Bei der ersten Besichtigung durch den Priester., oder am Ende der ersten Woche30 Wenn diese Unreinheitszeichen anfangs nicht vorgefunden wurden, sondern erst nachdem der נגע eine Woche eingeschlossen war., oder am Ende der zweiten Woche31 Nach der zweiten Einschliessung., oder auch nach der Freisprechung32 Selbst wenn auch nach der zweiten Woche kein Unreinheitszeichen sichtbar war und infolge dessen Freisprechung erfolgte, aber nach einigen Tagen ein Unreinheitszeichen wahrgenommen wurde, so wird es ebenfalls als entschieden unreiner Aussatz erklärt. entstanden ist; ferner [als aussätzig] zu entscheiden22 חלט (verwandt mit חלד) die Dauer, die Ewigkeit (arab. خلد) chald. לחלוטין, für immer; daher החלט, endgültig [für unrein] erklären., wenn daran eine Ausbreitung33 von פשה, sich ausbreiten; der נגע ist grösser geworden, als er früher bei der ersten Besichtigung war. Dieses Unreinheitszeichen kann erst bei der zweiten Besichtigung (die erst nach 7 Tagen erfolgt) zur Geltung kommen. Eine Ausbreitung vor der ersten Einschliessung gilt nicht als Unreinheitszeichen. am Ende der ersten Woche, oder am Ende der zweiten Woche, oder nach der Freisprechung32 Selbst wenn auch nach der zweiten Woche kein Unreinheitszeichen sichtbar war und infolge dessen Freisprechung erfolgte, aber nach einigen Tagen ein Unreinheitszeichen wahrgenommen wurde, so wird es ebenfalls als entschieden unreiner Aussatz erklärt. entstanden ist; endlich zu entscheiden22 חלט (verwandt mit חלד) die Dauer, die Ewigkeit (arab. خلد) chald. לחלוטין, für immer; daher החלט, endgültig [für unrein] erklären., wenn nach der Freisprechung die ganze Körperhaut weiss geworden ist34 Wenn die ganze Körperhaut sich nach der Reinsprechung in Weiss verwandelt, so wird dies als ein grosser פשיון betrachtet, der ebenso unrein macht, wie ein kleiner פשיון.; dagegen freizusprechen, wenn nach der Entscheidung [als aussätzig], oder nach der Einschliessung die ganze Haut weiss geworden35 Nach einer טומאה, sowohl nach הסגר als nach החלט, ist כולו הפך לבן für rein zu erklären, vgl. Lev. 13,13. Dagegen ist nach einer טהרה dies entweder nach den פטור als פשיון verunreinigend, oder wenn jemand von vornherein ganz weiss vor den Priester gebracht wird, so muss er eingeschlossen werden, damit man sehe, ob sich nicht nach der ersten oder zweiten Woche ein סימן טומאה zeigen wird, vgl. weiter Abschnitt 8. In allen bisher genannten Fällen gilt die am Anfang dieser Mischna ausgesprochene Bestimmung, dass die eine Farbe mit der andern zum Quantum eines גריס zusammengerechnet wird.. — Diese36 Die oben genannten weissen, rötlichen, oder aus zwei verschiedenen Farben zusammengesetzten. sind die Aussatzfarben, von denen alle [Bestimmungen über die] Aussatzschäden37 Die נגעי עור בשר sowie Entzündung und Brandgeschwür und קרחת וגבחת ; dagegen gelten für den Haar-Aussatz (נתק) andere Vorschriften, vgl. VN 8. abhängen.
רַבִּי חֲנִינָא סְגַן הַכֹּהֲנִים אוֹמֵר, מַרְאוֹת נְגָעִים שִׁשָּׁה עָשָׂר. רַבִּי דוֹסָא בֶּן הַרְכִּינַס אוֹמֵר, מַרְאוֹת נְגָעִים שְׁלשִׁים וְשִׁשָּׁה. עֲקַבְיָא בֶן מַהֲלַלְאֵל אוֹמֵר, שִׁבְעִים וּשְׁנָיִם. רַבִּי חֲנִינָא סְגַן הַכֹּהֲנִים אוֹמֵר, אֵין רוֹאִים אֶת הַנְּגָעִים בַּתְּחִלָּה לְאַחַר הַשַּׁבָּת, שֶׁשָּׁבוּעַ שֶׁלּוֹ חָל לִהְיוֹת בְּשַׁבָּת. וְלֹא בַשֵּׁנִי, שֶׁשָּׁבוּעַ שֵׁנִי שֶׁלּוֹ חָל לִהְיוֹת בְּשַׁבָּת. וְלֹא בַשְּׁלִישִׁי לַבָּתִּים, שֶׁשָּׁבוּעַ שְׁלִישִׁי שֶׁלּוֹ חָל לִהְיוֹת בְּשַׁבָּת. רַבִּי עֲקִיבָא אוֹמֵר, לְעוֹלָם רוֹאִים. חָל לִהְיוֹת בְּתוֹךְ הַשַּׁבָּת, מַעֲבִירִין לְאַחַר הַשַּׁבָּת. וְיֵשׁ בַּדָּבָר לְהָקֵל וּלְהַחְמִיר: R. Chanina38 Vgl. Sebachim 88 b; Sifra Neg. II, 6., Vorsteher der Priester39 סגן, der Vorsteher, der zugleich unter Umständen den Hohepriester vertrat, Joma 39 a., sagt: Der Farben der Aussatzschäden gibt es sechzehn40 Diesen Satz des R. Chanina hat Bart. gestrichen, auch Maimon. hat er nicht vorgelegen. In der Tosefta wird noch die Ansicht dess R. Ismael angeführt, der zwölf Aussatz-Farben zählt. Diese Zahl erklärt ד״ש so, dass R. Ismael der Ansicht ist, dass von den 4 Farben nur der אב mit seiner חולדה zusammengerechnet werden (oben Note 19). Demnach gibt es sechserlei Farben, 4 einfache und zwei zusammengesetzte. Dazu kommen noch 6, wenn jede dieser Farben mit Rot gemischt ist (VN 6). Die Zahl 16 erhält man am einfachsten, wenn man zu diesen zwölf noch ירקרק und אדמדם vom Kleider-Aussatz und dieselben Farben von Häuser-Aussatz hinzuzählt (VN 24 und 28).. R. Dosa, Sohn Archinos’41 Ohalot 3,1, Note 5., sagt: Es gibt sechsund-dreissig Farben der Aussatzschäden42 Wir erklären nach Bart. und Maimon.: 4 Farben und 4 mit Rot gemischte (VN 6) sind 8. Diese können Vorkommen 1. bei נגעי עור בשר; 2. bei שחין und מכוה (die, weil gleichen Bestimmungen unterliegend, für eins gezählt werden) ; 3. קרחת und גבהת (die ebenfalls für eins zählen); 4. נתקים (bei denen zwar alle andern Farben auch טמא sind, nichtsdestoweniger aber obige 8 Farben als טמא erklärt werden, (יר״ב). Dies gibt 4 mal 8 = 32 ; dazu noch die Farben ירקרק und אדמדם bei Kleidern und Häusern, wie in Note 40.. Akabja, Sohn Mahalalels, sagt: Zweiundsiebzig43 Er rechnet die 36 des R. Dosa doppelt, das Aussehen der Farbe bei der ersten Besichtigung des Priesters und das bei der letzten Besichtigung nach der letzten Einschliessung (vgl. יו״ב), wobei die endgültige Entscheidung erfolgt, ob rein oder unrein. Andere Erklärungen bei ר״ש und א״ר.. R. Chanina, Vorsteher der Priester, sagt: Man besieht die Aussatzschäden Anfangs nicht am Tage nach dem Schabbat44 Am Sonntag., weil das Ende seiner Woche45 Der ersten Einschliessung. dann auf den Schabbat fiele46 An welchem Tage der Priester den נגע nicht besichtigen dürfte.; auch nicht am zweiten Wochentage, weil dann das Ende seiner zweiten Woche47 Der zweiten Einschliessung. auf den Schabbat fiele48 Da die beiden Einschliessungs-Wochen nur 13 Tage betragen, indem der siebente Tag zur ersten und zweiten Woche zählt (VN 15).; und die der Häuser nicht am dritten Wochentage, weil dann das Ende ihrer dritten Woche auf den Schabbat fiele49 Die 3 Einschliessungswochen bei dem Häuser-Aussatz betragen zusammen nur 19 Tage, da der erste und siebente Tag der mittleren Woche zur vorhergehenden und zur folgenden Woche gezählt werden (VN 31,3e).. R. Akiba sagt: Man kann sie jederzeit besehen50 Nur nicht am Schabbat nnd an den Feiertagen, vgl. weiter Note 52.; fällt die folgende Besichtigung51 Der siebente Tag der Einschliessung. auf den Schabbat52 Am Schabbat (und am Feiertage) darf man keinen נגע besichtigen und darüber ein Urteil fällen, denn dies gliche dem Reehtsprechen, das an den heiligen Tagen verboten ist, nach Beza 5,2; so Maimon., Bart. und יו״ב, anders מ״א., so verschiebt man sie bis auf nach dem Schabbat53 Die zweite Woche beginnt auch dann erst am Sonntag.. Dies54 Die Aufschiebung der Besichtigung. dient manchmal zur Erleichterung, manchmal zur Erschwerung.
כֵּיצַד לְהָקֵל. הָיָה בוֹ שֵׂעָר לָבָן וְהָלַךְ לוֹ שֵׂעָר לָבָן, הָיוּ לְבָנוֹת וְהִשְׁחִירוּ, אַחַת לְבָנָה וְאַחַת שְׁחוֹרָה, וְהִשְׁחִירוּ שְׁתֵּיהֶן, אֲרֻכּוֹת וְהִקְצִירוּ, אַחַת אֲרֻכָּה וְאַחַת קְצָרָה וְהִקְצִירוּ שְׁתֵּיהֶן, נִסְמַךְ הַשְּׁחִין לִשְׁתֵּיהֶן אוֹ לְאַחַת מֵהֶן, הִקִּיף הַשְּׁחִין לִשְׁתֵּיהֶן אוֹ לְאַחַת מֵהֶן, אוֹ חִלְּקָן הַשְּׁחִין וּמִחְיַת הַשְּׁחִין וְהַמִּכְוָה וּמִחְיַת הַמִּכְוָה וְהַבֹּהַק, הָיְתָה בוֹ מִחְיָה וְהָלְכָה לָהּ הַמִּחְיָה, הָיְתָה מְרֻבַּעַת וְנַעֲשֵׂית עֲגֻלָּה אוֹ אֲרֻכָּה, מְבֻצֶּרֶת וְנַעֲשֵׂית מִן הַצַּד, מְכֻנֶּסֶת וְנִתְפַּזְּרָה, וּבָא הַשְּׁחִין וְנִכְנַס בְּתוֹכָהּ. הִקִּיפָהּ, חִלְּקָהּ, אוֹ מִעֲטָהּ הַשְּׁחִין אוֹ מִחְיַת הַשְּׁחִין, וְהַמִּכְוָה וּמִחְיַת הַמִּכְוָה וְהַבֹּהַק, הָיָה בוֹ פִסְיוֹן וְהָלַךְ לוֹ פִסְיוֹן, אוֹ שֶׁהָלְכָה לָהּ הָאוֹם אוֹ שֶׁנִּתְמַעֲטָה וְאֵין בָּזֶה וּבָזֶה כַגְּרִיס, הַשְּׁחִין וּמִחְיַת הַשְּׁחִין וְהַמִּכְוָה וּמִחְיַת הַמִּכְוָה וְהַבֹּהַק חוֹלְקִין בֵּין הָאוֹם לַפִּסְיוֹן, הֲרֵי אֵלּוּ לְהָקֵל: Wie zur Erleichterung? War darin [am Schabbat] weisses Haar55 Hätte der Priester dies gesehen, so würde er den Aussätzigen für entschieden unrein (מוחלט) erklärt haben (VN 12)., und das weisse Haar ist [am folgenden Tage] verschwunden56 In diesem Falle würde er zwar auch, wenn er gestern für מוחלט erklärt worden wäre, heute nach Verschwinden des Unreinheitszeichens wieder reingesprochen werden. Dennoch aber dient ihm die Aufschiebung zur Erleichterung, da er dadurch von den erschwerenden Vorschriften und von den Opfern des מוחלט befreit ist (VN 17).; waren [die Haare] weiss und wurden schwarz, [nämlich] entweder eins weiss und eins schwarz57 Da unter שער mindestens 2 Haare zu verstehen sind (Note 28), so ist es kein Unreinheitszeichen, wenn eines davon nicht den dafür geltenden Bestimmungen entspricht., oder beide schwarz; waren sie58 Am Schabbat. lang59 Sie hatten die Länge, wie sie in Nidda 6, 12 (vgl. weiter 4,4) bestimmt wild. und wurden zu kurz, [nämlich] entweder eins lang57 Da unter שער mindestens 2 Haare zu verstehen sind (Note 28), so ist es kein Unreinheitszeichen, wenn eines davon nicht den dafür geltenden Bestimmungen entspricht. und eins kurz, oder beide kurz; hat sich [nach dem Schabbat] eine Entzündung an beide [Haare]60 Dadurch hören die weissen Haare auf als Unreinheitszeichen zu gelten, vgl. weiter 8, 7. oder an eines angesetzt61 Am Schabbat waren aber die weissen Haare noch im נהרת und wären als סימן טימאה erklärt worden.; hat die Entzündung beide [Haare]60 Dadurch hören die weissen Haare auf als Unreinheitszeichen zu gelten, vgl. weiter 8, 7. oder eines umgeben62 Da Dach 4, 3 auch bei der Entzündung das weisse Haar als Unreinheitszeichen gilt, so meint תוי״ט u. A., es sei hier von einem שהין המורד die Rede, der nicht unrein werden kann (VN7); anders מ״א.; oder hat die beiden Haare voneinander gesondert60 Dadurch hören die weissen Haare auf als Unreinheitszeichen zu gelten, vgl. weiter 8, 7. die Entzündung, oder geheiltes Fleisch der Entzündung, oder ein Brandgeschwür, odergeheiltes Fleisch eines Brandgeschwürs, oder ein Bohak63 Vgl. VN 11.; Avar darin gesundes Fleisch64 Was ein Unreinheitszeichen ist, VN 12. und ist [nach Schabbat] verschwunden56 In diesem Falle würde er zwar auch, wenn er gestern für מוחלט erklärt worden wäre, heute nach Verschwinden des Unreinheitszeichens wieder reingesprochen werden. Dennoch aber dient ihm die Aufschiebung zur Erleichterung, da er dadurch von den erschwerenden Vorschriften und von den Opfern des מוחלט befreit ist (VN 17).; war es viereckig65 Nur in dieser Form ist die מחיה ein Unreinheitszeichen. Allerdings genügt es, dass die מחיה einen Flächenraum einnimmt, auf dem ein Quadrat von שתי שערות עד שתי שערות Platz hat, vgl. Note 27 und 6,2. und ist rund oder lang geworden; war es umgeben66 Eine מחיה muss allseitig von dem נגע (in der Breite von 2 Haaren) umgeben sein, VN 12. und ist nun an der Seite; war es58 Am Schabbat. gesammelt67 So, dass an einer Stelle ein Quadrat von der in Note 65 angegebenen Grösse Platz hatte. und nun68 Am Sonntag. verstreut69 So, dass nicht das erforderliche Quantum an einer Stelle zu finden ist., oder es ist nun68 Am Sonntag. eine Entzündung gekommen und darin eingedrungen65 Nur in dieser Form ist die מחיה ein Unreinheitszeichen. Allerdings genügt es, dass die מחיה einen Flächenraum einnimmt, auf dem ein Quadrat von שתי שערות עד שתי שערות Platz hat, vgl. Note 27 und 6,2.; oder es hat68 Am Sonntag. eine Entzündung, das geheilte Fleisch einer Entzündung, ein Brandgeschwür, das geheilte Fleisch eines Brandgeschwürs oder ein Bohak63 Vgl. VN 11. es umgeben70 So, dass es nicht, wie erforderlich (Note 66), vom נגע allseitig umgeben ist., geteilt oder vermindert69 So, dass nicht das erforderliche Quantum an einer Stelle zu finden ist.; war58 Am Schabbat. Ausbreitung daran64 Was ein Unreinheitszeichen ist, VN 12., und die Ausbreitung ist nun68 Am Sonntag. vergangen72 Der נגע, der am Schabbat sich ausgebreitet hatte, ist am Sonntag wieder zurückgegangen,, oder der ursprüngliche Fleck73 אום = אם, Mutter, Stamm, Ursprung, das Ursprüngliche. ist verschwunden74 Und es ist nur die Ausbreitung zurückgeblieben. oder so vermindert, dass er68 Am Sonntag. samt der Ausbreitung nicht die Grösse einer Bohnengraupe hat75 Würde heute, am Schluss der ersten Woche, noch ein גייס geblieben sein, so müsste er noch eine Woche eingeschlossen werden (VN 15)., oder ist68 Am Sonntag. zwischen den ursprünglichen Fleck73 אום = אם, Mutter, Stamm, Ursprung, das Ursprüngliche. und die Ausbreitung eine Entzündung, das geheilte Fleisch einer Entzündung, ein Brandgeschwür, das geheilte Fleisch eines Brandgeschwürs, oder ein Bohak eingedrungen76 Während am Schabbat zwischen dem אום und der Ausbreitung nichts Scheidendes vorhanden war.; alle diese Fälle bringen eine Erleichterung mit sieb.
כֵּיצַד לְהַחְמִיר. לֹא הָיָה בוֹ שֵׂעָר לָבָן וְנוֹלַד לוֹ שֵׂעָר לָבָן, הָיוּ שְׁחוֹרוֹת וְהִלְבִּינוּ, אַחַת שְׁחוֹרָה וְאַחַת לְבָנָה וְהִלְבִּינוּ שְׁתֵּיהֶן, קְצָרוֹת וְהֶאֱרִיכוּ, אַחַת קְצָרָה וְאַחַת אֲרֻכָּה וְהֶאֱרִיכוּ שְׁתֵּיהֶן, נִסְמַךְ הַשְּׁחִין לִשְׁתֵּיהֶן אוֹ לְאַחַת מֵהֶן, הִקִּיף הַשְּׁחִין אֶת שְׁתֵּיהֶן אוֹ אֶת אַחַת מֵהֶן, אוֹ חִלְּקוֹ הַשְּׁחִין וּמִחְיַת הַשְּׁחִין וְהַמִּכְוָה וּמִחְיַת הַמִּכְוָה וְהַבֹּהַק וְהָלְכוּ לָהֶם, לֹא הָיְתָה בוֹ מִחְיָה וְנוֹלְדָה לוֹ מִחְיָה, הָיְתָה עֲגֻלָּה אוֹ אֲרֻכָּה וְנַעֲשֵׂית מְרֻבַּעַת, מִן הַצַּד וְנַעֲשֵׂית מְבֻצֶּרֶת, מְפֻזֶּרֶת וְנִתְכַּנְּסָה וּבָא הַשְּׁחִין וְנִכְנַס בְּתוֹכָהּ, הִקִּיפָהּ, חִלְּקָהּ, אוֹ מִעֲטָהּ הַשְּׁחִין אוֹ מִחְיַת הַשְּׁחִין וְהַמִּכְוָה וּמִחְיַת הַמִּכְוָה וְהַבֹּהַק וְהָלְכוּ לָהֶן, לֹא הָיָה בוֹ פִסְיוֹן וְנוֹלַד בּוֹ פִסְיוֹן, הַשְּׁחִין וּמִחְיַת הַשְּׁחִין וְהַמִּכְוָה וּמִחְיַת הַמִּכְוָה וְהַבֹּהַק חוֹלְקִין בֵּין הָאוֹם לַפִּסְיוֹן וְהָלְכוּ לָהֶן, הֲרֵי אֵלּוּ לְהַחְמִיר: Wie zur Erschwerung?77 Diese Mischna wiederholt nur die vorhergehende, aber in umgekehrter Ordnung, so nämlich, dass am Schabbat kein Unreinheitszeichen vorbanden war und am Sonntag sich ein solches gezeigt hat. War58 Am Schabbat. kein weisses Haar darin, und es ist [nach Schabbat] weisses Haar darin entstanden; waren [die Haare]58 Am Schabbat. schwarz, und sie wurden68 Am Sonntag. weiss, oder es war58 Am Schabbat. ein Haar schwarz und eins weise57 Da unter שער mindestens 2 Haare zu verstehen sind (Note 28), so ist es kein Unreinheitszeichen, wenn eines davon nicht den dafür geltenden Bestimmungen entspricht., und es wurden68 Am Sonntag. beide weiss ; waren sie58 Am Schabbat. zu kurz und wurden68 Am Sonntag. lang59 Sie hatten die Länge, wie sie in Nidda 6, 12 (vgl. weiter 4,4) bestimmt wild., oder es Avar58 Am Schabbat. eins kurz und eins lang57 Da unter שער mindestens 2 Haare zu verstehen sind (Note 28), so ist es kein Unreinheitszeichen, wenn eines davon nicht den dafür geltenden Bestimmungen entspricht., und es wurden68 Am Sonntag. beide lang; war eine Entzündung an beiden [Haaren] oder an einem derselben angesetzt60 Dadurch hören die weissen Haare auf als Unreinheitszeichen zu gelten, vgl. weiter 8, 7., oder hat die Entzündung beide [Haare] oder eins derselben umgeben62 Da Dach 4, 3 auch bei der Entzündung das weisse Haar als Unreinheitszeichen gilt, so meint תוי״ט u. A., es sei hier von einem שהין המורד die Rede, der nicht unrein werden kann (VN7); anders מ״א., oder sonderte sie von einander die Entzündung, das geheilte Fleisch der Entzündung, ein Brandgeschwür, das geheilte Fleisch eines Brandgeschwürs oder der Bohak63 Vgl. VN 11., und nun sind diese verschwunden; war58 Am Schabbat. darin kein gesundes Fleisch, und nun entstand darin gesundes Fleisch64 Was ein Unreinheitszeichen ist, VN 12.; war es58 Am Schabbat. rund oder länglich, und nun68 Am Sonntag. wurde es viereckig65 Nur iu dieser Form ist die מחיה ein Unreinheitszeichen. Allerdings genügt es, dass die מחיה einen Flächenraum einnimmt, auf dem ein Quadrat von שתי שערות עד שתי שערות Platz hat, vgl. Note 27 und 6,2.; oder es war58 Am Schabbat. an der Seite, und nun68 Am Sonntag. ward es umgeben66 Eine מחיה muss allseitig von dem נגע (in der Breite von 2 Haaren) umgeben sein, VN 12., oder es war58 Am Schabbat. verstreut69 So, dass nicht das erforderliche Quantum an einer Stelle zu finden ist., und nun ist es gesammelt67 So, dass an einer Stelle ein Quadrat von der in Note 65 angegebenen Grösse Platz hatte.; oder es war58 Am Schabbat. eine Entzündung gekommen und hineingedrungen69 So, dass nicht das erforderliche Quantum an einer Stelle zu finden ist., oder eine Entzündung, geheiltes Fleisch einer Entzündung, ein Brandgeschwür, geheiltes Fleisch eines Brandgeschwürs, oder ein Bohak63 Vgl. VN 11. hatte es58 Am Schabbat. umgeben70 So, dass es nicht, wie erforderlich (Note 66), vom נגע allseitig umgeben ist., geteilt, oder vermindert69 So, dass nicht das erforderliche Quantum an einer Stelle zu finden ist., und nun68 Am Sonntag. sind sie vergangen78 Und die מחיה ist wieder, wie erforderlich (Note 66), vom וגע allseitig umgeben.; Avar58 Am Schabbat. keine Ausbreitung daran, und es entstand68 Am Sonntag. daran eine Ausbreitung64 Was ein Unreinheitszeichen ist, VN 12.; Avar58 Am Schabbat. zwischen dem ursprünglichen Fleck73 אום = אם, Mutter, Stamm, Ursprung, das Ursprüngliche. und der Ausbreitung eine Entzündung, geheiltes Fleisch einer Entzündung, ein Brandgeschwür, geheiltes Fleisch eines Brandgeschwürs, oder ein Bohak vorhanden79 Welche den אום von der Ausbreitung schieden. und nun68 Am Sonntag. sind sie verschwunden80 So dass nun der אום mit der Ausbreitung zusammenhängt.; — alle diese Fälle bringen eine Erschwerung mit sich.